So triffst und hältst Du Vorsätze für das neue Jahr

30. Dezember 2024 durch
So triffst und hältst Du Vorsätze für das neue Jahr
MARINOKO.ORG

Wir hoffen, Du freust dich auf das neue Jahr, MARINOKO-Familie! Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, worauf Du dich konzentrieren möchtest. Welche Ziele möchtest Du erreichen? Welche Schritte wirst Du unternehmen, um Dein Leben in das Leben Deiner Träume zu verwandeln? Was würde dieses Jahr zum bisher besten Jahr machen?

Auch wenn wir Vorsätze fassen, die uns helfen, unsere Ziele zu erreichen, geraten wir im Laufe des Jahres leicht vom Weg ab. Wie kannst Du dich also auf Erfolg einstellen? Lass uns ein paar Tipps geben, wie Du dich dieses Jahr an Deine Neujahrsvorsätze halten kannst!


Ziele für das neue Jahr setzen und erreichen

Nachdenken und bewerten

Ein Jahr unseres Lebens geht zu Ende. Es scheint ein guter Zeitpunkt zu sein, um darüber nachzudenken und sogar zu bewerten, was passiert ist. Es ist eine Zeit, sich über die Liebe zu freuen, die Du empfunden und gegeben hast, über die Dienste, die Du anderen erwiesen hast, und über die Leben, die Du berührt hast. Es ist auch ein guter Zeitpunkt, nach vorne zu schauen und zu bestimmen, was Du dir für die Zukunft wünschst.


Bevor Du dieses Jahr Deine Neujahrsvorsätze fasst, nimm Dir Zeit, um über Deine Vision für das nächste Jahr nachzudenken und sie zu bewerten. Was wird die Veränderungen in Deinem Leben bewirken, die Du sehen möchtest Welche Massnahmen musst Du ergreifen? Hast Du eine Vision von dem, was Du willst? Hast Du genügend gute Gründe, auf Dein Ziel hinzuarbeiten und Deine Anstrengungen aufrechtzuerhalten, wenn Du versucht bist, aufzugeben? Wie wirst Du dich selbst und das, was Du erreicht hast, fühlen, wenn Du Deinen Traum wahr machst? Wie könntest Du dich fühlen, wenn Du das nicht tust?



Visualisiere die Verwirklichung Deiner Träume

Visualisiere, wie diese Vorsätze Dein Leben verändern werden. Wenn Du ein Zieltagebuch führst, nimm Dir etwas Zeit, um über Deine Ziele und ihre Bedeutung zu schreiben. Überlege, wie Du mögliche Herausforderungen bewältigen kannst und was passieren könnte, wenn Du diese Probleme bewältigst. Stelle dir vor, wie Du dich fühlen wirst, wenn Du Deine Träume verwirklichst. Visualisiere die Leben, die Du zu verändern hoffst, was Du über dich selbst herausfinden wirst, was Du lernen wirst, wie Du dich verändern wirst und wie Du dich fühlen wirst.


Stelle Fragen

Wenn Du feststellst, dass Du Jahr für Jahr dasselbe Ziel setzt und keine Veränderung in Deiner Realität feststellst, kann es hilfreich sein, die Dinge genauer zu betrachten. Es kann hilfreich sein, sich selbst noch ein paar Fragen zu stellen.


Was fehlt Dir? Fehlt Dir das Engagement? Fehlt Dir die Begeisterung für das Ziel selbst? Fehlt Dir das Wissen darüber, was dafür nötig ist? Gibst du Deinem Ziel genügend Priorität und planst Du Zeit dafür ein? Hast Du einen guten Plan, der Dir dabei hilft, es zu erreichen? Ist Dein Plan in Teile unterteilt, die Du realistischerweise umsetzen kannst? Suchst Du die Unterstützung, die möglicherweise erforderlich ist, um einige dieser Schritte zu erreichen? Sabotiert etwas oder jemand Deine Bemühungen? Ist Dein Ziel das, was Du wirklich willst – oder ist es durch das Verlangen eines anderen nach Dir motiviert? Ist Dein Ziel mit Schmerz oder Negativität verbunden? Hast Du gefangene Emotionen, wenn es darum geht, auf Dein Ziel hinzuarbeiten oder es zu erreichen? Überlege, wie Du mithilfe der Energieheilung individuelle Fragen für dich selbst formulieren kannst, um herauszufinden, ob Du gefangene Energie hast, die Dich davon abhält, Dein Ziel zu erreichen.


Werde konkret

Wenn Du dir Ziele für das Jahr setzt, hilft es Dir, dich darüber im Klaren zu sein, was Du willst, umsetzbare Vorsätze zu fassen. Vielleicht ist Dein Ziel, Dein Geschäft für Energieheilung auszubauen. Anstatt sich das vage Ziel zu setzen, „das Geschäft auszubauen“, könntest Du dir ein konkretes Ziel setzen, wie „zwei neue Kunden pro Monat finden!“. Je detaillierter Du Deine Ziele beschreibst, desto einfacher ist es, sie in kleinere Schritte aufzuteilen. Es ist auch einfacher, Deinen Erfolg zu erkennen, wenn Du Deine konkreten Ziele erreichst.


Teile Deine Ziele

Wenn Du Deine Vorsätze mit Menschen teilst, denen Du wichtig bist, kann das eine wunderbare Möglichkeit sein, dich selbst zur Rechenschaft zu ziehen! Du wirst dich nicht nur stärker für Deinen Vorsatz verantwortlich fühlen, sondern auch ein Unterstützungssystem gewinnen, das Dir auf dem Weg dorthin helfen kann. Jemanden zu haben, mit dem Du sprechen kannst, wenn Du ein wenig Ermutigung brauchst, kann Dir sehr dabei helfen, Deine Vorsätze einzuhalten.



Check-in

Ganz gleich, welchen Vorsatz Du fasst, überprüfe dich selbst, während Du ihn umsetzt. Vielleicht stellst Du beim Beginn der Arbeit an Deinem Ziel fest, dass es ein wenig unrealistisch war, dass das Jahr arbeitsreicher war, als Du es dir vorgestellt hattest, oder dass Du dir vielleicht ein noch grösseres Ziel hättest setzen können! Es ist nichts falsch daran, Deine Ziele so zu aktualisieren, dass sie dem entsprechen, was in Deinem Leben heute wirklich möglich ist.


Feiere Deinen Erfolg!

Erkenne und würdige die harte Arbeit, die Du auf dem Weg dorthin leistest! Sich nur auf das Endziel zu konzentrieren, kann entmutigend sein, also geniesse die Reise. Das Feiern jedes Schritts, den Du zur Erreichung Deiner Ziele machst, kann Dich motivieren, weiterzumachen.



Eingeschlossene Energie freisetzen

Eingeschlossene Emotionen und andere energetische Ungleichgewichte können Deine Fähigkeit, Deine Träume zu verwirklichen, beeinträchtigen. Die Frequenzen von Emotionen und anderen Erfahrungen können im Körper eingeschlossen werden und die Fähigkeit beeinträchtigen, Liebe, Dankbarkeit, Selbstvertrauen, Kreativität und vieles mehr zu erfahren. Diese Frequenzen können mithilfe des Emotion Code®, des Body Code™ und des Belief Code® identifiziert und freigegeben werden. Die Verwendung dieser Tools zum Freisetzen Deiner Energie kann eine grossartige Möglichkeit sein, dich selbst zu unterstützen und das Leben zu schaffen, von dem Du immer geträumt hast!


Sei nett zu dir selbst

Rückschläge sind unvermeidlich. Wenn Du unterwegs auf ein Problem stösst, kann es von Vorteil sein, es als wachsende Chance und nicht als Misserfolg zu betrachten! Wenn Du Dein Ziel noch nicht ganz erreichst, glaube an dich selbst und an Deine Fähigkeit, jeden Rückschlag zu überwinden.


An Vorsätzen festhalten mit einer Wachstums- statt einer starren Denkweise

Viele von uns setzen sich Ziele, wenn ein neues Jahr beginnt. Du könntest geneigt sein, dies als Gelegenheit zu nutzen, um über das vergangene Jahr mit all seinen Höhen, Tiefen, Erfolgen und Misserfolgen nachzudenken. Dann setzt Du dir wahrscheinlich Ziele, wie Du dieses Jahr besser machen kannst als das letzte. Obwohl es gesund und wichtig ist, sich Ziele zu setzen, musst Du aufpassen, dass die positive Einstellung zu einem neuen Jahr nicht zu einer Abwärtsspirale führt, in der Du dich selbst fertigmachst, wenn Du Deine eigenen Erwartungen nicht erfüllst.



Wachstumsdenken vs. starres Denken

Wir alle wollen bestimmte Dinge tun und besser darin sein. Selbsteinschätzung ist eine grossartige Möglichkeit, diese Dinge zu identifizieren und zu entscheiden, wie wir uns verbessern können. Aber weil wir Menschen sind, scheitern wir manchmal. Das ist Teil des Lebens, und Versagen ist ein wichtiger Teil der Reise eines jeden! Um nicht zu sehr niedergeschlagen zu sein, wenn dies passiert, versuche, ein Wachstumsdenken statt eines starren Denkens anzunehmen. Ein Wachstumsdenken unterscheidet sich ein wenig von einem positiven Denken oder positiven Emotionen.

Hier sind einige Beispiele:


Starkes Denken: Entweder ich bin gut darin oder ich bin es nicht.

Siehst Du, wie selbst limitierend diese Aussage ist? Es ist, als würde man sagen: „Da ich mir dieses Ziel gesetzt und es vermasselt habe, kann ich es wohl nicht erreichen.“


Wachstumsdenken: Ich bin noch nicht gut darin, aber mit etwas Mühe kann ich mich verbessern.

Das ist jetzt besser! Ein Wachstumsdenken ist der Glaube, dass man, auch wenn man anfangs Schwierigkeiten hat, es überwinden, verbessern und eine Fähigkeit erwerben kann, die man vorher nicht hatte.


Starres Denken: Mein Chef hat gesagt, ich habe das falsch gemacht. Ich bin ein Versager.

Wenn Du Feedback als persönlichen Angriff betrachtest, kann das Deine Kreativität und Lernfähigkeit beeinträchtigen. Manchen Leuten fällt es schwer, Feedback zu geben, ohne herablassend zu klingen, aber das sagt mehr über sie als über Dich aus.


Wachstumsdenken: Okay, dieses Mal hat es nicht funktioniert. Aber was kann ich für meinen nächsten Versuch lernen?

Wachstum vs. starres Denken ist wie der Unterschied zwischen aus Fehlern lernen und einfach deswegen aufgeben.


Starres Denken: Meine Neigungen und Talente sind, was sie sind. Ich bin für manche Dinge einfach nicht geeignet.

Es mag zwar stimmen, dass manche Dinge besser zu Dir passen als andere (denke daran, warum Du Deinen Beruf gewählt hast und nicht etwas völlig anderes), aber der Gedanke, dass Du mit bestimmten Neigungen geboren wurdest und „ich bin eben so“, kann Deine Fähigkeit einschränken, dir grössere Ziele zu setzen – und sie zu erreichen.


Wachstumsdenken: Es macht Spass, neue Dinge auszuprobieren und zu lernen!

Vielleicht bist Du nicht in allem gut, was Du versuchst – zumindest nicht beim ersten Mal. Aber Geist und Seele haben ein ungeahntes Potenzial, zu lernen, Horizonte zu erweitern und Dinge zu erreichen, die Du nie für möglich gehalten hättest!



Was Dein Denken mit Neujahrsvorsätzen zu tun hat

Jedes Mal, wenn Du dir ein Ziel setzt, besteht die Möglichkeit von Rückschlägen oder sogar Misserfolgen. Vielleicht verlierst Du bis Juni keine 13 Kilo – vielleicht verlierst Du 8 Kilo. Ein festes Denken sagt Dir vielleicht, dass Du dieses Ziel nicht erreicht hast und aufgeben solltest, aber ein Wachstumsdenken sagt Dir, dass es kein Wettrennen ist, und schaut sich an, wie Du den Rest bewältigen kannst. Natürlich ist es wichtig, sich vernünftige Ziele zu setzen, aber denke daran, dass das Leben eher ein unendliches Spiel ist – kein endlicher Wettbewerb mit Gewinnern und Verlierern. Das Leben ist eine Reise der Selbstverbesserung, Kurskorrekturen und Meilensteine. Es geht darum, vorwärts zu kommen – und eine wachstumsorientierte statt einer starren Denkweise kann Dir helfen, dich auf das grosse Ganze zu konzentrieren.


Das Setzen von Vorsätzen ist nur eine Möglichkeit, auf ein besseres Ich und ein besseres Leben hinzuarbeiten! Wir freuen uns auf das kommende Jahr und würden Dich gerne auf Deinem Weg unterstützen. Wenn Dein Ziel darin besteht, Dein Heilgeschäft auszubauen, negative Energien freizusetzen oder Deinen Körper und Deine Emotionen ins Gleichgewicht zu bringen, können wir Dir helfen!

MARINOKO – Ausbildung: Grundlagen der energetischen Heilung

So triffst und hältst Du Vorsätze für das neue Jahr
MARINOKO.ORG 30. Dezember 2024
Diesen Beitrag teilen
Archiv